Juni
- weinberatungisabel
- 2. Juni 2024
- 4 Min. Lesezeit
Ist es nicht schön auf rosaroten Wolken zu schweben? Von Welten zu träumen die uns in wundersame Höhen katapultieren und uns dazu bringen die Welt durch eine rosa Brille zu sehen? Warum auch nicht. Realität gibt es genug und das neben den Kopfschmerzen nach Genuss von schlechtem Wein. Betrachten wir doch die Welt in diesem Monat in Rosa, bzw. in Rosé.

Den Wein für Prinzessinnen und Prinzen, für Romantiker und Romantikerinnen. Der gut gekühlte Genuss für Menschen, die gerne in die Wolken schauen.
Dabei können wir uns schon ganz entspannt von einem der häufigsten Vorurteile trennen: Rosé ist keinesfalls eine Mischung zwischen Rot- und Weißwein. Kein Gepansche verschiedener Restweine, egal welcher Couleur. Roséweine sind sehr hellfarbige Weine aus roten Weintrauben, die nach verschiedenen Herstellungsverfahren erzeugt werden. Die Beeren liegen dabei nur wenige Stunden auf der Maische. Je nach Intensität des Kontaktes mit den Beerenhäuten ist der Roséwein unterschiedlich stark gefärbt; das Farbspektrum reicht von lachsfarben bis zu kirschrot. Da ein möglichst geringer Alkoholgehalt und frische Aromen angestrebt werden, ist er besonders im Sommer beliebt.
Es gibt verschiedene Methoden, einen Roséwein herzustellen:

Die blauen Trauben werden unzerkleinert gekeltert, abgepresst und dann wie Weißwein ohne Schalen vergoren. Dies liefert Weißherbste bzw. sehr helle Roséweine.
Die blauen Trauben werden erst nach zwei bis drei Tagen auf der Maische abgepresst, was Roséweine mit deutlich roter Farbe ergibt.
Aus dem Gärbehälter für Rotwein werden nach 12 bis 48 Stunden ca. 10 bis 15 % des Mostes ohne Pressung abgezogen und anschließend als Roséwein vinifiziert. Diese so genannte Saignée-Methode hat den Haupteffekt, dass der verbleibende Rotwein aufgrund des dann größeren Anteils an Schalen mehr Farbstoffe extrahieren kann.
Rosé ist also nicht gleich Rosé
Natürlich ist es falsch, einen Rosé zwangsläufig mit Restsüße in Verbindung zu bringen. Im Gegenteil, der überwiegende Teil der Rosés wird vollständig trocken auf die Flasche gezogen. Was mir dabei lange nicht wirklich klar war: Aromatisch erzeugen die verschiedenen Rosés ein eigenes Kaleidoskop. Zum einen bewirkt die variable Dauer des Schalenkontakts ganz unterschiedlich intensive Fruchtaromen und zum anderen entstehen Rosés aus verschiedenen Rebsorten, die ihren eigenen Charakter und ihre eigene Färbung mitbringen. Von den mannigfaltigen Anbaugebieten mal ganz abgesehen.
Und um noch mehr Verwirrung zu stiften:
Nicht jeder rosafarbene Wein darf sich Rosé schimpfen. Der Rotling wird aufgrund der rosa bis hellroten Farbe sehr häufig mit dem bekannten Rosé verwechselt. Dabei unterscheiden sich diese beiden Weinsorten nicht nur bei der Herstellung, sondern auch im Geschmack.

Der Rosé wird nur aus roten Trauben hergestellt, diese werden nach nur kurzer Maischestandzeit abgepresst oder der Wein wird durch das Saignée-Verfahren bei der Rotweinherstellung abgezogen. Dadurch, dass die Schalen der Trauben, in denen die meiste Farbe steckt, dem Prozess schneller entzogen werden, kann sich kein intensiver roter Farbton entwickeln. Ebenso entstehen dadurch weniger Gerbstoffe, was den Rosé frischer und fruchtiger macht und zu einer Ähnlichkeit bei der Aromatik und der Fruchtigkeit mit dem Rotling führt.
Zusammenfassend kann man also sagen, dass ein Rosé im Normalfall weniger Restsüße und Fruchtigkeit aufweist, als der meist halbtrockene Rotling. In der Farbe hingegen sind sich die beiden Sorten zu Verwechseln ähnlich.
Was wir anzubieten haben:
1. Masia J. Garnacha Rosé Castilla
Bei diesem Garnacha Rosado stecken knackig-frische Waldfrüchte im Glas. Feiern Sie den Sommer mit diesem filigranen, saftigen, spanischen Rosé.Die Farbe ist tiefviolett bis rosarot. Duft von pinker Grapefruit, reifen Himbeeren und Erdbeeren. Erfrischend und geschmacksintensiv, satte Waldfrüchte der besten Sorte. Servieren Sie diesen Wein gekühlt zu Sommersalaten, Garnelen, Lachs oder als kühlen Durstlöscher auf einer schönen und sonnigen Terrasse. 11,5% Vol.
GESCHMACKSPROFIL Leicht, geschmeidig & fruchtig
REBSORTE Garnacha
HERKUNFT Spanien PREIS 9,95
2. Rotling
Rotling ist der einzige deutsche Wein, der aus einem Verschnitt aus weißen und roten Trauben bereitet wird! Strahlend rosa zeigen sich die Trauben im Weinglas. Mit seinen dezenten Aromen von Himbeere, Kirsche und Erdbeere umgarnt dieser Wein den Genießer. Ein besonderer Weinstil, bei dem der reife und verspielte Charakter von roten Dornfeldertrauben und weißen Rivanertrauben zusammenkommt. Am Gaumen ist der Wein schön ausgewogen, harmonisch und voller fruchtig-saftiger Erdbeernoten. Unwiderstehlich gut! Auf der Terrasse in der Sonne genießen oder zu asiatischen Gerichten, Thunfisch, Carpaccio oder gehobenen Grillfestivitäten. 11% Vol.
GESCHMACKSPROFIL Fruchtig, rund und weich
REBSORTE Dornfelder, Rivaner
HERKUNFT Deutschland PREIS 14,50
3. Rosé Touraine
Jeder Rosé-Liebhaber wird sich über diesen fruchtigen Rosé aus dem wunderschönen Loire-Tal freuen. Der Wein hat einen fruchtig-vollen Geschmack von Erdbeeren, Beeren und Himbeeren. Im Ergebnis ein herrlich saftiger und subtiler Wein mit einer feinen Lorbeer-Note.Intensiv funkelndes Beerenrosa. Die Nase duftet verführerisch nach Himbeeren, Johannisbeeren und Grapefruit. Auf der Zunge tanzen Himbeere und Erdbeere mit schöner Fruchtsäure und ausgezeichneter Länge. Trocken, saftig und lebhaft. Ein erfrischender, trockener Rosé aus den Rebsorten Cabernet Franc, Cabernet Sauvignon, Cot und Pineau d'Aunis. Perfekt als Aperitif zu Garnelen und Melone mit Parmaschinken. 12% Vol.
GESCHMACKSPROFIL Fruchtig, frisch & dicht
REBSORTE Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc, Cot, Pineau d'Aunis
HERKUNFT Frankreich PREIS 14,95
4. Avondrood Cape Sunset Rosé Westkaap
Albertus van Rensburg setzt sich mit seinem Cape Sunset Rosé erneut unter Beweis: Betont fruchtig und angenehm knackig-frisch mit Noten von Himbeere, Kirsche und Blaubeere. Die Sonne im Glas!Blühender Rosé! Das Aroma von Sommerfrüchten wie Erdbeere, Himbeere und Kirsche steigt direkt in die Nase. Raffiniert im Geschmack, intensiv und konzentriert, gefolgt von einem langen, frischen und trockenen Abgang. Filigran und betont fruchtig! Perfekt für Sonnenstunden auf der Terrasse, zu einem Salat Niçoise oder Thunfischsteak vom Grill. 13% Vol. 100% Grenache.
GESCHMACKSPROFIL Intensiv, rund & fruchtig
REBSORTE Grenache
HERKUNFT Süd-Afrika PREIS 15,95
5. Isabelle de Castel Gris de Noirs
Diese Gris de Noirs wurde biologisch angebaut und steht für schönste, französische Roséweine. Die gepressten Traubenfrüchte verweilen nur kurz auf der Maische und so gewinnt der Wein seine zarte Farbe. Für Südfranzosen sehr typisch kommt dieser Wein mit Frucht von Himbeeren und einer leichten Mangonote. Sehr erfrischend und macht Lust auf mehr. Funkelndes Lachsrosa. Trockene und intensive Frucht. Aromen von frischen Himbeeren, roten Beeren und voller Rosenblüte erwarten Sie. Knackig und erfrischend im Geschmack, der Himbeere, Erdbeere und einem Hauch von Mango und Mandarine zeigt. Sehr erfrischender, typisch südfranzösischer Rosé. Lecker zu Salat, Sushi, Geflügel, Spargel und Ziegenkäse. 12% Vol.
GESCHMACKSPROFIL Voll, rund & fruchtig
REBSORTE Cinsault, Grenache, Syrah
HERKUNFT Frankreich PREIS 14,50
Kommentare